26.04.2025

DRK-Kreisverband Rems-Murr e. V.
Spende auf Initiative des Fischer HQ Kernen

Ein Lebensretter für die ehrenamtliche Ersthelfer des DRK Rems-Murr

Sie sind gut ausgebildete Ersthelfer aus der Nachbarschaft: die „Helfer vor Ort“ oder auch First Responder. Es handelt sich um ausgebildete ehrenamtliche Einsatzkräfte aus den 25 Bereitschaften der DRK-Ortsvereine im Rems-Murr-Kreis. Ihre Aufgabe ist es, im Ernstfall die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes oder Rettungsdienstes zu überbrücken. Im Rems-Murr-Kreis werden sie daher bei Einsatzstichworten wie „Herzinfarkt“ oder „Reanimation“ parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Damit übernehmen die „Helfer vor Ort“, abgekürzt „HvO“ eine wichtige Funktion in der Rettungskette – vor allem im ländlichen Raum. In der Regel treffen sie vier bis fünf Minuten und somit oft vor dem Rettungsdienst am Notfallort ein. Alarmiert werden sie über einen Funkmeldeempfänger und eine Ersthelfer-App.

Es ist äußerst vorteilhaft, wenn Helfer vor Ort (HvO) mit einem Defibrillator (Defi) ausgestattet sind: Sie sind Lebensretter bei Herzstillstand: Ein Defibrillator kann bei einem plötzlichen Herzstillstand durch gezielte Stromstöße den normalen Herzrhythmus wiederherstellen – eine Maßnahme, die in den ersten Minuten entscheidend ist. Jede Minute ohne Defibrillation verringert die Überlebenschancen um etwa 10 Prozent. HvO mit einem Defi können sofort eingreifen und die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken. Durch die Kombination aus schneller Erreichbarkeit der HvO und der Verfügbarkeit eines Defis steigen die Überlebenschancen und die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten ohne bleibende Schäden überlebt.

Rund 200 HvO gibt es im Rems-Murr-Kreis und sie sind in allen Städten und Gemeinden vertreten. Die HvO sind Mitglieder der Bereitschaften und werden von diesen gestellt. Ausbildung und Material werden durch den jeweiligen Ortsverein finanziert.

Eine Auswertung hat ergeben, dass 2023 dank eines Defi-Einsatzes an der Notfallstelle durch die ehrenamtlichen Lebensretter des DRK Rems-Murr mindestens 14 Menschen nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit Lebenszeichen ins Krankenhaus gebracht werden konnten. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass dank das HvO-System Menschen überlebt haben.

Die Defi-Spende von Fischer Kälte-Klima ermöglicht es dem DRK nun, einem Helfer einen Defi zu überreichen – und Leben zu retten. Damit wird der Rems-Murr-Kreis wieder ein Stück sicherer. Der Kreisverband Rems-Murr e.V. dankt herzlich für die Spende.

Mehr über die „Helfer vor Ort“ und Unterstützungsmöglichkeiten:
Sie können den DRK-Kreisverband als Fördermitglied oder mit einer Spende unterstützen: https://www.drk-rems-murr.de/helfen.html
Und Sie können sich vielfältig beim DRK aktiv engagieren: https://www.drk-rems-murr.de/mitmachen.html

Foto:
Defi-Spende von der Christof Fischer GmbH: Geschäftsführer Veit Scholl (rechts) überreicht einen Defibrillator an Sina Fischer, stellvertretene Kreisbereitschaftsleiterin des DRK im Rems-Murr-Kreis und DRK-Kreisgeschäftsführer Sven Knödler. Das DRK wird den Defi zeitnah an einen Helfer vor Ort übergeben. Foto: Christian Siekmann / DRK Rems-Murr.

Datum
26.04.2025

Umfang
1.150 € Geldspende

Beteiligte
Spende auf Initiative des Fischer HQ Kernen

Der DRK-Kreisverband Rems-Murr e. V. rettet Menschenleben, leistet Hilfe in Notlagen und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte stehen an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, bereit. Insgesamt sorgen neun Rettungswachen für eine flächendeckende und schnelle Notfallversorgung. Zusätzlich engagieren sich mehrere Hundert ausgebildete Ehrenamtliche in 26 Ortsvereinen für vielfältige Aufgaben im Bevölkerungsschutz, Sanitätsdienst und Katastrophenschutz.

Henri-Dunant-Straße 1
71334 Waiblingen

E-Mail: info@drk-rems-murr.de 

Zur Projektseite